Brief der Vorsitzenden des Verins Anneliese Kinnen an die Mitglieder, 27.09.2023
Sehr geehrte, liebe Mitglieder, liebe Freunde der Partnerschaft,
zunächst ein kurzer Rückblick auf die letzten Aktivitäten:
2020
Es war geplant, dass unsere französischen Freunde im Mai bei uns zu Gast sein würden und
auch Bad Münstereifel und Koblenz besichtigen sollten. Die Corona-Pandemie hat alles
zunichte gemacht. Dennoch "steht" das Programm im Prinzip immer noch, auch wenn Bad
Münstereifel nicht mehr so ist wie damals, aber doch wieder ansehnlich aufgebaut wurde nach
der verheerenden Flutkatastrophe im Juli 2021.
2021 und 2022
Ich konnte nicht nach Sarzeau fahren. Die Kontakte erfolgten über elektronische Wege bzw.
das Telefon.
2022
Das Jahr bescherte uns ein Highlight: Im September machten sich ca. 15 Radler des
Fahrradclubs "Vélos Sport de Rhuys", die meisten über 60 Jahre alt, auf den langen Weg nach
Dahlem. Davon waren die beiden letzten Etappen die beschwerlichsten, nämlich die durch die
Ardennen und die in der Eifel, ganz schlimm der Anstieg von Kronenburgerhütte nach
Kronenburg am Ende des Radfahrtages.
Am Schwarzen Mann wurden sie von einigen unserer Mitglieder abgeholt und weiter begleitet.
Hier wurden sie als Freunde sehr herzlich begrüßt, was sie sehr zu schätzen wissen, wie sie mir
in diesem Sommer noch einmal versicherten.
Im Rahmenprogramm konnten wir ihnen Mariawald und Heimbach zeigen, was gerade für
Radfahrer sicherlich eine besondere Herausforderung gewesen wäre.
2023
Nachdem ich meine gesundheitlichen Probleme Ende März operativ beendet habe, konnte ich
im Sommer wieder nach Sarzeau fahren und mich mit unseren Freunden treffen und
abstimmen. Darum möchte ich Sie endlich wieder über den aktuellen Stand informieren.
Zunächst konnte ich den neuen Bürgermeister von Sarzeau, Herrn Jean-Marc Dupeyrat,
kennenlernen, der das Amt übernommen hat, nachdem Herr David Lappartient zum
conseil général gewählt wurde und das Amt nicht mehr ausüben durfte. Auf mich macht
er einen sehr sympathischen Eindruck, zumal er deutschsprachige Großeltern hat, die
aus dem Elsass stammen. Auch hat er in seiner Schulzeit lange Jahre Deutsch gelernt.
Er unterstützt sehr gerne die Partnerschaft und ich konnte ihn für den nächsten Besuch
persönlich einladen.
Darüber hinaus fanden Absprachen für 2024 statt.
Im französischen Vorstand gibt es Neuerungen: Besonders hervorzuheben sind zwei
Neumitglieder, die entweder Deutsche sind (Evelyne Lebiche, jung und dynamisch, mit
zwei Kindern in Grundschule bzw. Kindergarten) oder langjährig im süddeutschen Raum
gearbeitet haben. Ansonsten hat sich an den Posten-Inhabern nicht viel geändert:
Lediglich Robert Guillou hat die Kassenführung abgegeben an Danièle Abromivici.
Auch muss ich die traurige Nachricht vom Tod eines ruhigen, besonnenen
Vorstandsmitglieds überbringen: Michel Pelicant starb plötzlich vor wenigen Wochen.
Wenn wir an 2020 anknüpfen, müssten die Bretonen in 2024 nach Deutschland kommen,
sodass wir der üblichen Zwei-Jahres-Regelung entsprechen. Nach kurzer und schneller
Abstimmung im Vorstand habe ich vor Ort zu Karneval eingeladen. Möglicherweise werden
auch wieder Schülerinnen und Schüler mitkommen.
Da es bis dahin noch ein bisschen Zeit ist, kann ich Sie gerade nur bitten, sich den Termin
vorzumerken:
Besuchstermin unserer bretonischen Freunde: Karneval 2024
Zu gegebener Zeit werde ich mich, wie immer, mit den ausgehandelten Daten und der Bitte um
Beherbergung melden.
Auch ist mir klar, dass wir alle uns auch bald zu einer Mitgliederversammlung treffen sollten.
Dafür benötige ich aber noch mehr Informationen. Sie werden die Einladung etwa 2 bis 3
Wochen vor dem Termin bekommen.
Bis dahin wünsche ich Ihnen noch viele sonnig-schöne Herbsttage.
Herzliche Grüße
- Anneliese Kinnen
(Vorsitzende)
Fahrradfahrer aus unserer Partnerstadt vom 02. bis zum 04. September 2022 in der Gemeinde Dahlem
Angeregt vom damaligen Bürgermeister David Lappartient, Vorsitzendem der Welt-
Fahrrad-Organisation UCI, beschloss der Verein ?€?Vélos Sport de Rhuys?€? vor 3 Jahren,
nachdem sie gerade von ihrer Reise in die Schweiz zurück waren, eine ähnliche Tour
noch einmal zu unternehmen. Pandemiebedingt gingen 2 Jahre ins Land.
Im April dieses Jahres fragte der französische Vorsitzende des Partnerschaftsvereins, Jaques Thebault,
hier an, ob unser Partnerschaftsverein es sich vorstellen könne, eine solche Reise zu
unterstützen. Natürlich konnten wir uns dies vorstellen!
Nun begannen in beiden Vereinen die Vorbereitungen, von denen der Fahrradclub
wohl die meiste Arbeit hatte: Die Strecke musste geplant werden, die Hotels und
Restaurants gebucht, Trikots bestellt, zwei 10-er Busse gechartert, nicht zuletzt die
Mitfahrer und Begleiterinnen ausgewählt werden. In Dahlem kümmerte sich der
Vorstand um die Unterbringung in Familien sowie ein Rahmenprogramm und nicht
zuletzt die sichere Unterbringung der Fahrräder. Und auch hiesige Radfahrer mussten
gefunden werden, die die Gruppe etwa 20 km vor der Gemeindegrenze abholen
sollten.

Die französischen Radfahrer werden in Sarzeau vom Vereinspräsidenten Jaques Thebault verabschiedet.

Die französischen Radfahrer werden in Sarzeau vom Vereinspräsidenten Jaques Thebault verabschiedet.
Am Samstag, dem 27.08. gegen 09:30 Uhr starteten die 13 tapferen Radfahrer an der
Place de Dahlem in der Nähe des Centre Culturel in Sarzeau (Bretagne) mit ihren
Begleiterinnen. Sie durchquerten Frankreich und Belgien in 7 Tagen mit Tagesetappen
von 99 bis 162 km, davon waren die beiden letzten sehr gebirgig (Ardennen, Eifel),
also anstrengend. Und sie klagten über viel Gegenwind.

Am Schwarzen Mann wurden die französischen Radfahrer von ein paar Dahlemern empfangen

Am Schwarzen Mann wurden die französischen Radfahrer von ein paar Dahlemern empfangen
Am Freitag, 02.09. trafen die französischen und die hiesigen Radfahrer/innen exakt
zur vorher geplanten Zeit am Schwarzen Mann zusammen, um nach Kronenburg zu
fahren, wo der erste wichtige Termin (Presse) stattfand. In Baasem wurden die Räder
auf den Anhänger geladen und eingesperrt. Etwa um 17 Uhr trafen alle, auch die
Gastgeber/innen beim Vereinshaus Dahlem ein, wo alle kurz mit Getränk und
Knabberei begrüßt und auf die Familien aufgeteilt wurden.

Die Radfahrer zusammen mit dem Ehepaar Kinnen auf dem Sarzeauplatz in Dahlem

Die Radfahrer zusammen mit dem Ehepaar Kinnen auf dem Sarzeauplatz in Dahlem
Am Samstag bildete die offizielle Begrüßung durch unseren Bürgermeister, Herrn Jan
Lembach, den Auftakt. Bei Schnittchen und Getränken tauschten Herr Hervé Landré,
der Verantwortliche der Radfahrer, sowie der Herr Jacques Thébault, Vorsitzender des
französischen Partnerschaftsvereins, und Frau Anneliese Kinnen, die hiesigen
Vorsitzende, Grußworte und Gastgeschenke aus.

Der Vorsitzender der französischen Radfahrer schenkt Anneliese Kinnen und Bürgermeister Jan Lembach je ein Trikot des Vereins.

Der Vorsitzender der französischen Radfahrer schenkt Anneliese Kinnen und Bürgermeister Jan Lembach je ein Trikot des Vereins.
Herr Hervé Landré hat unswerer Vorsitzenden Anneliese Kinnen und Herrn Bürgermeister Lembach je ein Trikot des sarzeauer Radfahrervereins geschenkt.

Die französichen und deutschen Teilnehmer des offiziellen Empfangs für die französischen Radfahrer.

Die französichen und deutschen Teilnehmer des offiziellen Empfangs für die französischen Radfahrer.
Dann ging es darum, die Eifel kennenzulernen: Mariawald mit Erbsensuppe, Heimbach
als Stadt an der Rur im Nationalpark Eifel und die Pilgerkirche, die uns Herr Peter
Mellentin fachkundig erklärte.

Bei dem Vortrag von Herrn Mellentin über die Heimbacher Kirche. Yveline Weiler übersetzte den Vortrag für unsere französischen Gäste.

Bei dem Vortrag von Herrn Mellentin über die Heimbacher Kirche. Yveline Weiler übersetzte den Vortrag für unsere französischen Gäste.
Den Abschluss bildete ein gemeinsames Essen in Kronenburg, wo deutlich wurde,
dass die Franzosen und die Deutschen eine enge Beziehung aufgebaut hatten.
Am Sonntag, dem 04.09. hieß es Abschied nehmen.

Die auf den Fahrradanhänger befestigten Räder kurz vor dem Start der Heimfahrt nach Sarzeau.

Die auf den Fahrradanhänger befestigten Räder kurz vor dem Start der Heimfahrt nach Sarzeau.

Die Abfahrt der französischen Radfahrer.

Die Abfahrt der französischen Radfahrer.
Dahlemer Delegation in der Partnerstadt Sarzeau
Am frühen Morgen des 03. Oktobers 2019 reisten 21 Damen und Herren aus der Gemeinde Dahlem nach Sarzeau, 8 davon zum ersten Mal. Wieder wurde die Nordroute gewählt, sodass die Frühstückspause auf einem Rastplatz am Fuß der bekannten Normandie-Brücke über die Seine-Mündung stattfinden konnte.
Gegen Mittag erreichte die Gruppe die Stadt St. Malo, deren Befestigungsanlagen unter sachkundiger Führung von Frau Yveline Weiler besichtigt wurden. Etwa um 18.30 Uhr traf die Dahlemer Gruppe in Sarzeau ein und wurde im Centre Culturel herzlich empfangen und den vorgesehenen Familien zugeordnet.
Am Freitag, dem 04.10. stand ein Schulbesuch auf dem Programm, bei dem Deutsch-Schülerinnen und -Schüler des Collège de Rhuys ihre Schule zeigten und Interviews führten. Bis zum offiziellen Empfang durch den Bürgermeister David Lappartient konnten die Gastgeber und Gäste den Tag frei gestalten.
Am Samstag, dem 05.10. fand ein gemeinsamer Ausflug statt: Er führte zur C?te Sauvage der Halbinsel Quibéron, zur Fisch-Konservenfabrik "Belle Iloise" und zu den Stein-Monumenten von Carnac (beide mit zweisprachiger Führung). Zum Abschluss zeigten die Gastgeber die Stadt mit den höchsten Grundstückspreisen der Region, insbesondere den Hafen von La Trinité-sur-Mer.
Am Sonntag, dem 06.10. hieß es Abschied nehmen. Pünktlich um 8 Uhr verließ die Reisegruppe die alten und neu gewonnenen Freunde in Sarzeau, wieder reich an Eindrücken und Geschenken. Die Fahrt lief problemlos, mit Sonntagsfeier und Mittagspause an der Normandie-Brücke. Gegen 21 Uhr erreichte der Bus die Gemeinde Dahlem.Busreise in die Partnerstadt Sarzeau vom 03. bis 06.10.2019

Etoile du Roy ist die Nachbildung einer Fregatte Corsaire von 1745. Dieses 310 Tonnen schwere Schiff war mit 20 Kanonen bewaffnet und hatte 236 Besatzungsmitglieder.

Etoile du Roy ist die Nachbildung einer Fregatte Corsaire von 1745. Dieses 310 Tonnen schwere Schiff war mit 20 Kanonen bewaffnet und hatte 236 Besatzungsmitglieder.

Die Reisegruppe aus Dahlem vor der Stadtmauer von St. Malo

Die Reisegruppe aus Dahlem vor der Stadtmauer von St. Malo

Gegenseitige Übergabe der Gesschenke in Sarzeau

Gegenseitige Übergabe der Gesschenke in Sarzeau
Niederschrift der Mitgliederversammlung am 01.04.2019
von 19:30 - 20.36 Uhr im Rathaus, Dahlem
Anwesend : 21 Mitglieder, siehe Anwesenheitsliste
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Kassenbericht
3. Bestimmung eines Versammlungsleiters zur Durchführung der Wahlen
4. Vorstandsneuwahlen
a) Wahl des/der Vorsitzenden
b) Wahl des/der stellv. Vorsitzenden
c) Wahl des/der Kassierers/Kassiererin
d) Wahl des/der stellv. Kassierers/Kassiererin
e) Wahl des/der Schriftführers/Schriftführerin
f) Wahl des/der stellvertretenden Schriftführerin/Schriftführers
g) Wahl von Beisitzern/Beisitzerinnen
h) Wahl von zwei Kassenprüferinnen oder Kassenprüfern
5. Verschiedenes
6. Anregungen aus der Mitgliedschaft
Top 1 Die Vorsitzende Anneliese Kinnen begrüßte die anwesenden Mitglieder.
Sie erinnerte an Danielle Girard aus Sarzeau, die im letzten Jahr gestorben ist.
Danielle war die erste, die Dahlem einen Besuch abstattete und damit die
Partnerstadt einleitete. Weiter erinnerte Fr. Kinnen an Heinz Conrad, der im
Dezember 2018 verstarb.
Top 2 A. Zorn stellte den Kassenbericht 2018 vor. (Zahlen können bei ihr eingesehen
werden). Die Kasse wurde von Herrn Helmut Etten und Herrn Helmut Nawroth
21. Februar 2019 geprüft und es wird bescheinigt, dass sie ordnungsgemäß
geführt wurde. Die Kassenprüfer bitten um Entlastung des Vorstandes, was bei
Enthaltung desselben ohne Gegenstimme angenommen wird.
Top 3 Herr Bürgermeister Jan Lembach leitete die Vorstandswahlen.
Top 4 Vorstandswahlen
a) Vorschlag und Wiederwahl der Vorsitzenden: Frau Anneliese Kinnen bei 1 Enthaltung;
b) Vorschlag und Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden: Frau Yveline Weiler bei 1 Enthaltung;
c) Vorschlag und Wiederwahl der Kassiererin: Frau Andrea Zorn bei 1 Enthaltung;
d) Vorschlag und Wiederwahl der stellvertretenden Frau Kassiererin: Frau Rosemarie Garbotz bei 1 Enthaltung;
e) Vorschlag und Wiederwahl der Schriftführers Herr Hans-Dietrich Brunstein bei 1 Enthaltung;
f) Ein/e stellvertretende/r Schriftführerin/Schriftführers wurde nicht gewählt.
g) Als Beisitzer wurden, bei jeweils einer Enthaltung, Frau Dr. Barbara Scharfe, Zustimmung in Abwesenheit,
Frau Hildegard Krumpen, Herr Hajo Schmitt und Herr Reinhold Müller gewählt.
Top 5 Verschiedenes
- Der Verein hat derzeit 91 Mitglieder. Herr K. Weims trat aus, er ist nach
Wittlich verzogen. Ebenso sind ausgetreten G. Kunz und A. Orth, beide aus
privaten Gründen. Eingetreten sind Frau und Herr Svacina.
- Frau Svacina hat Kontakt mit dem privaten College Ste. Marie in Sarzeau und
leitet den Schüleraustausch mit der Clara Fey Schule aus Schleiden.
- Hajo Schmitt fährt mit seiner Frau zu Ostern eine Woche nach Sarzeau
- Jacques Thebault ist für den Französischen Partnerschaftsverein als Vereinsvorsitzender
wiedergewählt worden. Monique Dejucq ist als Schulvertreterin
dagegen zurückgetreten.
- Die französischen Freunde waren mit ihrem Besuch zum 1. Advent 2018 sehr
zufrieden. Auch die 3 Weihnachtsmärkte in Kronenburg, Monschau und
Aachen haben ihnen sehr gefallen. R. Garbotz fragt: die französischen
Freunde nehmen immer sehr viele
Geschenkartikel mit nach Sarzeau. Was können wir dort kaufen, um es hier,
z.B. auf dem neuen Markt, zu präsentieren? Cidre, Johannislikör etc. Das
Thema wird im Vorstand in der nächsten Sitzung diskutiert werden.
- H. Schmitt hat Angebote von Busunternehmen für unsere Reise im Oktober
angefordert, aber nur 3 haben noch Kapazitäten frei.
- P. Siquet wird als Busfahrern nicht mehr zur Verfügung stehen, da die rechtlichen
Voraussetzungen nicht gegeben sind.
- Der Schleidener Chor wird nicht mitfahren, der Chorleiter wird in diesem Jahr
60 Jahre alt.
- A. Kinnen versucht den Kronenburger Musikverein für eine Mitfahrt zu gewinnen
- Etwa 15 Anwesende haben ihre Mitfahrt im Oktober bereits signalisiert.
- Frau Weiler kümmert sich um den Zwischenstopp in St. Malo.
- Ein Zwischenstopp am Mt. St. Michel wurde im Vorstand diskutiert und verworfen.
Top 6: Es kamen keine weiteren Anregungen von Mitgliedern.
Ende der Besprechung 20:36 Uhr.
Im Anschluss gab es noch ein paar Köstlichkeiten aus Sarzeau, die unsere französischen
Freunde bei ihrem Besuch am 1. Advent 2018 mitgebracht hatten.
H. Brunstein
Schriftführer
Freunde aus Sarzeau zu Gast in der Gemeinde Dahlem
Pünktlich zum Kronenburger Weihnachtsmarkt kamen am Freitag, dem 30.11.2018 nach etwa 14-stündiger Fahrt insgesamt 35 französische Gäste am Vereinshaus Dahlem an, zwei weitere waren bereits am Vortag angereist. Sieben gemeldete Bretonen konnten die Fahrt aus persönlichen, meist gesundheitlichen Gründen nicht antreten. Die Busfahrt führte an Paris vorbei durch die Champagne und die Ardennen über Luxemburg zu uns. Nach einer kurzen Begrüßung mit einem Getränk übernahmen 23 Familien ihre Gäste. Bemerkenswerterweise waren auch 10 Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerin unter den Gästen. Die meisten von ihnen wurden überwiegend zu zweit von Familien beherbergt, deren eigene Kinder das Clara-Fey-Gymnasium besuchen. 17 Gäste kamen bereits zum wiederholten Male in "ihre" Familien, 7 waren neu, abgesehen von den Schülerinnen und Schülern. Zwei Ehepaare und sogar der Busfahrer waren im letzten Jahr dabei, aber (noch) nicht in Familien untergebracht.
Der Samstag stand bis um 17 Uhr den Gästen und Gastgebern zu eigenen Unternehmungen zur Verfügung. Angesteuert wurden Ziele wie Steinfeld, Mariawald, Ahrweiler, Hillesheim, Freilichtmuseum Kommern, Bad Münstereifel und die Krippana in Losheim, aber auch der Nürburgring.
Um 17 Uhr, tatsächlich jedoch etwas später durch das "Verlaufen" zweier Gäste konnten unser Bürgermeister, Jan Lembach, und die Vorsitzende unseres Partnerschaftsvereins, Anneliese Kinnen, die Delegation unter der Leitung von Dominique-Sophie Liot als Vertreterin des Bürgermeisters aus Sarzeau, der in Japan weilte, sowie Jacques Thébault als Vorsitzendem des Comité de jumelage de Sarzeau die Delegation in der Dr. Axe Stiftung in Kronenburg begrüßen. Anschließend ließen die Gäste und Gastgeber die Lichter, die Musik und die ausgestellten weihnachtlichen Schönheiten im Burgbering Kronenburg auf sich wirken. Besonderen Anklang fand unser Glühwein, der "vin chaud".
Die Highlights des Sonntags waren der singende Hirte in der Landschaftskrippe in Höfen, die auch den meisten mitfahrenden Deutschen neu war, die Stadt Monschau mit ihren beeindruckenden Fachwerkhäusern und natürlich der Weihnachtsmarkt, wiederum mit Glühwein, der mit Rum verfeinert offenbar einen besonderen Genuss darstellte.
Am späten Nachmittag fand in der Schlosskirche in Schleiden das alljährliche Adventskonzert des Clara-Fey-Chores unter der Leitung von Rudolf Berens mit Gedichteinlagen des Ortspfarrers, Philipp Cuck, und Orgelwerken, gespielt an der Königorgel durch Heinz Ströder, statt. Der Chor bot ein breites Spektrum an englischen, deutschen und französischen Werken verschiedener Epochen. Dabei wurde er begleitet von der Pianistin und Tochter des Chorleiters, Hannah Berens. Aus dem Chor heraus fanden sich ein Quintett und zwei weitere Solisten, aber auch eine Blockflötengruppe unter der Leitung von Antje Berens, die die Chorvorträge ergänzten.
Da der Chor sich sehr gerne an den vorjährigen Aufenthalt zum 10-jährigen Bestehen unserer Partnerschaft erinnerte, brachten die Mitglieder dies mit einer kleinen Aufmerksamkeit in Gestalt einer Tüte selbstgebackener Plätzchen an jeden Bretonen zum Ausdruck, was in Verbindung mit dem französischen Weihnachtslied "Il est né, le divin enfant" Rührung hervorrief, von der auch die 13/14-jährigen Schülerinnen und Schüler nicht verschont blieben.
Da einige Paare der Tanzgruppe AnDansKoz anwesend waren, kam von Seiten des Chors die Bitte, doch noch einmal gemeinsam zu tanzen, was sich viral ausbreitete. Nach zwei Tänzen verabschiedeten sich die Bretonen mit "Kernavo", ihrem typischen Abschiedslied.
Am Montag, dem 03.12.2018 hieß es, in Dahlem Abschied zu nehmen. Bereits um 7 Uhr morgens waren alle zur Stelle und konnten über Schleiden nach Aachen aufbrechen, wo ein weiterer Aufenthalt vom Vorstand unseres Partnerschaftsvereins geplant war: eine französischsprachige Altstadtführung. Nach einem Mittagessen am Weihnachtsmarkt konnten die restlichen Einkäufe erfolgen. Die Bretonen genossen wieder den Glühwein, aber auch die weihnachtliche Musik und die Stimmung auf dem Aachener Weihnachtsmarkt.
Nachdem der französische Vorstand seine Weihnachtseinkäufe für den eigenen Weihnachtsmarkt in Sarzeau getätigt hatte und die Kartons im Bus verstaut waren, traten unsere Freunde von Aachen aus die Heimreise an: müde vom Laufen, aber reich an Eindrücken.
Leider fällt ein letzter Wermutstropfen auf die überaus gelungene Reise: An der belgisch-französischen Grenze wurde die Reisegruppe von den "gilets jaunes", die gerade in ganz Frankreich ihr demonstrierendes Unwesen treiben, über zweieinhalb Stunden aufgehalten, sodass sie erst um ca. 09.15 Uhr des Dienstags, 04.12.2018, Sarzeau erreichten.

Begrüßung der Freunde aus Sarzeau in der Axe-Stiftung am 1. Dezember 2018

Begrüßung der Freunde aus Sarzeau in der Axe-Stiftung am 1. Dezember 2018

Herr Lembach, die Vertreterin des Sarzeauer Bürgermeisters Frau Liot, Anneliese Kinnen und Herr Tebault

Herr Lembach, die Vertreterin des Sarzeauer Bürgermeisters Frau Liot, Anneliese Kinnen und Herr Tebault

Das vom Präsidenten des französischen Partnerschaftsvereins aus Sarzeau, Jacques Tebault, an unseren Bürgermeister Lembach übergebene Geschenk

Das vom Präsidenten des französischen Partnerschaftsvereins aus Sarzeau, Jacques Tebault, an unseren Bürgermeister Lembach übergebene Geschenk

Foto der Franzosen beim Abschied in Aachen, wo sie noch den Weihnachtsmarkt besuchten

Foto der Franzosen beim Abschied in Aachen, wo sie noch den Weihnachtsmarkt besuchten

Zur Zeit, Oktober 2018, findet die Renovierung der Kirche in Sarzeau statt.

Zur Zeit, Oktober 2018, findet die Renovierung der Kirche in Sarzeau statt.



Der neue Glockenurm (Clocheton) auf der Kirche, auf dem später eine Wetterfahne in Form eines Segelbootes aufgesetzt werden soll

Der neue Glockenurm (Clocheton) auf der Kirche, auf dem später eine Wetterfahne in Form eines Segelbootes aufgesetzt werden soll
_______________________________________________________________________________________________________________________
Niederschrift der Mitgliederversammlung am 15.11.2018 von 19:30 - 20.55 Uhr im Rathaus, Dahlem
Anwesend : 24 Mitglieder
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Jahresbericht 2017
3. Kassenbericht 2017
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstandes
6. Besuch der Sarzeauaner vom 30.11. bis 03.12.2018
7. Anregungen aus der Mitgliederschaft
8. Fahrt nach Sarzeau 2019
9. Verschiedenes
Top 1 Die Vorsitzende Anneliese Kinnen begrüßt die anwesenden Mitglieder.
Top 2 Anneliese Kinnen berichtet über die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr: der Besuch unseres französischen Partnervereins mit Schülern, Musikern und Tänzern hier in Dahlem und der Besuch unserer Vereinsmitglieder und einer Gruppe Schüler und dem Chor vom Clara-Fey-Gymnsiums aus Schleiden mit uns zusammen in Sarzeau.
Des weiteren schilderte sie ihren Besuch zusammen mit ihrem Mann in Sarzeau aus Anlass der Bestattung von Danielle Girard Anfang Oktober 2018. Danielle hat die Städtepartnerschaft mit Sarzeau von Anfang an begleitet.
Top 3 A. Zorn stellt den Kassenbericht 2017 vor. (Zahlen können bei ihr eingesehen werden).
Top 4 Die Kasse wurde von Herrn Nawroth und Herrn Etten geprüft. Da beide nicht an der Mitgliederversammlung teilnehmen können, werden die Unterschriften als Beweis der ordnungsgemäßen Prüfung anerkannt.
Top 5 Da kein Kassenprüfer anwesend ist, beantragt Hildegard Krumpen die Entlastung des Vorstandes und lässt darüber abstimmen. Bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder werden diese einstimmig entlastet.
Top 6 A. Kinnen berichtet, dass zum 1. Advent 43 Personen aus Sarzeau nach Dahlem kommen, davon 4 mit eigenem Pkw, der Rest, einschließlich 12 Schülern mit ihrer Lehrerin, mit einem Bus. Ankunft des Busses am Freitag, 30.11., in Dahlem wahrscheinlich gegen 18 Uhr am Vereinshaus.
Am Samstag, den 1.12., ist die offizielle Begrüßung der französischen Freunde in der Dr.-Axe-Stiftung in Kronenburg. Die mögliche Anfahrt und Parken zum Weihnachtsmarkt, der auch an diesem Wochenende stattfindet, wird aufgezeigt. Der Eintritt zum Weihnachtsmarkt wollte von den deutschen Gastgebern getragen werden.
Am Sonntag, den 2.12., soll die Stadt Monschau besucht werden. Abfahrt des französischen Busses um 8 Uhr am Vereinshaus in Dahlem. Die Hin- und Rückfahrt kann für die deutschen Teilnehmer teilweise mit dem französischen Bus erfolgen. Vom Parkplatz in Imgenbroich nach Monschau muss ein Ticket für Hin- und Rückfahrt mit einem Ortbus in Höhe von insgesamt 3 € gelöst werden.
A. Kinnen erstellt nun eine Liste der deutschen Mitfahrer des französischen Busses und der Teilnahme am gemeinsamen Essen in Moschau um 12 - 14 Uhr im Haus Folsdorff. Die deutschen Teilnehmer zahlen das Einheitsessen mit Suppe und Nachtisch, 11,50 €, zuzüglich Getränke, selbst, für die französischen Gäste übernimmt der Verein die Kosten (Abrechnung wie üblich). Um 14:30 Uhr fährt der französische Bus in Richtung Schleiden ab, um einen Zwischenstop in Höfen bei der Pfarrkirche zu machen, um die Landschaftkrippe und den "singenden Hirten?€? zu besuchen.
Danach um 17 Uhr Besuch des Adventskonzertes des Clara-Fey-Chores in der Schloßkirche in Schleiden. Nach der Rückkehr nach Dahlem Verteilung in die Gastfamilien.
Am Montag, den 3.12., Besuch Aachens, Abschied und Abfahrt des französischen Busses um 7 Uhr am Vereinshaus in Dahlem. Die deutschen Teilnehmer des Aachenbesuchs müssen mit dem eigenen Pkw anreisen. Es sind 2 Altstadtführungen um 10:15 Uhr in französischer Sprache gebucht, die vom Verein bezahlt werden. Treffpunkt: Tourist Info Elisenbrunnen: Friedrich-Wilhelm-Platz, 52062 Aachen.
Danach zur freien Verfügung, um 18 Uhr Abfahrt der französischen Delegation nach Sarzeau.
Top 7 bis 9
Anregungen aus der Mitgliederschaft, Fahrt nach Sarzeau 2019, Verschiedenes
- Es wird eine Rückläufigkeit der Teilnehmerzahlen der französischen Delegation gemeldet. Grund: die lange (Nacht)-fahrt und die Reise im Winter.
- Zum ersten Mal kommt der Chef der französischen Tanzgruppe und seine Frau mit nach Dahlem in eine deutsche Familie.
- Manche französischen Gäste haben den Wunsch geäußert, möglichst in einer nur deutsch sprechenden Familie untergebracht zu werden.
- Die Fahrt unseres Verein soll im Jahr 2019 vom 3. bis 6. Oktober stattfinden. Gewünscht wird von den Mitgliedern ein Besuch von z.B. Rennes, Carnac, Belle-Île (von Arzon aus). Eventuell bei der Hin- oder Rückfahrt nach Sarzeau ein Besuch von Le-Mont-Staint-Michel.
- Im Mitteilungsblatt vom 16. November erscheint die Ankündigung des Besuchs der Franzosen zum 1. Advent.
- 3 Mitglieder sind aus unserem Verein ausgeschieden, Familie Marks sind neue Mitglieder geworden.
Dahlem, den 16. November 2018
A. Kinnen Hans-D. Brunstein
Vorsitzende Schriftführer
10 Jahre Partnerschaft Sarzeau - Dahlem
Reise nach Sarzeau
Am sehr frühen Samstag, dem 30.09.2017 starteten zwei Busse über die Nordroute in die Partnerstadt Sarzeau in der Bretagne am Golf von Morbihan und kamen gegen 16 Uhr am Ferienpark Ty An Diaoul an.
Etwa 90 Personen hatten sich aufgemacht, die 10-jährige Partnerschaft in Sarzeau zu feiern, darunter der ehemalige Bürgermeister Reinhold Müller und der derzeitige Bürgermeister Jan Lembach der Gemeinde Dahlem.
Ein Bus startete in Schleiden, wo die Mitglieder des Clara-Fey-Chores unter der Leitung von Herrn Rudi Berens sowie eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern dieses Gymnasiums mit Frau Marliese Svacina und Frau Stefanie Hoppe einstiegen. Der andere Bus hatte Schmidtheim als Ausgangspunkt und fuhr über Dahlem und Baasem.
Am Ferienpark bekamen die Gruppenmitglieder und Busfahrer ihre Häuser zugeteilt, die Mitglieder des Partnerschaftsvereins wurden von ihren Gastgebern übernommen und hatten den Abend für sich.
Der Sonntag war der Feier der Partnerschaft gewidmet:
- Bereits um 10 Uhr machte ein Stand vor dem Rathaus mit deutschen Produkten durch Mundart-Musik auf sich und die Festlichkeiten zum 10-jährigen Jubiläum aufmerksam.
- Um 11 Uhr fand in der Pfarrkirche von Sarzeau eine Messe in beiden Sprachen statt: Neben den Lesungstexten wurde selbst die Predigt in beiden Sprachen präsentiert, ebenso die Lieder.
- Das anschließende Défilée war ein bisschen feucht und jeder/jede war froh, im trockenen Centre Culturel angekommen zu sein. Dort wurde zunächst der offizielle Akt mit vier Reden der Bürgermeister und Vorsitzenden der Partnerschaftsvereine in beiden Sprachen und der Geschenkübergabe vollzogen, auf den der "Vin d'Honneur" folgte.
- Im Innenhof wurden Spezialitäten beider Seiten angeboten: z.B. Austern - Galettes und Crêpes - Reibekuchen mit Apfelmus - Eifeler Wurstspezialitäten mit dem passenden Brot - ein reichhaltiges Kuchenbuffet. Natürlich durften auch die speziellen Getränke beider Seiten nicht fehlen.
- Zwischen 15:30 und 17 Uhr konnten die vorgesehenen Gruppen im "Salle de Spectacle" ihre Leistung präsentieren: Mitglieder der Bagad de Rhuys - der Clara-Fey-Chor - die Sängerinnen und Sänger der "Vieilles Voiles", einer Gruppe, die sich auf die Restauration alter Schiffe spezialisiert hat.
- Den Abschluss des Tages stellte ein festliches Abendessen dar, an dem alle Gäste und die Gastgeber teilnahmen.
Der Montag diente den Schülerinnen und Schülern als Schultag, also einem Besuch des Collège de Rhuys sowie einem Ausflug aller Gäste und Gastgeber zur Île d'Arz im Golfe du Morbihan, wo sich für die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrerinnen eine Rallye anschloss, für den Rest eine geführte Wanderung. Einige Choristen haben es sich nicht nehmen lassen, ein Bad im Meer zu nehmen und berichteten, dass es sehr angenehm warm gewesen sei.
Der letzte Abend fand als Familienabend mit Abendessen aller Beteiligten im großen Saal im Ferienpark statt, wo locker verschiedene Lieder für alle und von allen gesungen wurden, wo getanzt und gelacht wurde.
Die Abschiedszeremonien am Dienstagmorgen, dem 03.10. fielen, wie so oft, sehr intensiv und herzlich aus. Sowohl der Chor als auch die Bretonen sangen ihr Abschiedslied, was feuchte Augen verursachte.
(Annelise Kinnen, Vorsitzende Partnerschaftsverein)

Bürgermeister David Lappartient aus Sarzeau begrüßte die Gäste aus Dahlem.

Bürgermeister Jan Lembach (li.) übergab seinem Amtskollegen David Lappartient als Gastgeschenk eine Ansicht von Kronenburg von Rolf Dettmann.

Franzosen und Deutsche beim gemeinsamen bretonischen Tanz.

Der Clara-Fey-Chor beeindruckte in Sarzeau mit exzellenten Vorträgen.
Partnergemeinde Sarzeau
-Rathaus-
Schmidtheim, Hauptstr. 23
53949 Dahlem
![]() ![]() ![]() |